Begleiten, Betreuen, Beraten
dynamis e.V. hilft Menschen mit Beeinträchtigung.
Besonders mit geistiger Beeinträchtigung und Lernschwierigkeiten.
Bei anderen Beeinträchtigungen muss man fragen, ob die Angebote passen.
dynamis hilft auch den Familien von Menschen mit Beeinträchtigung.
Der Verein ist beim Gericht in ein Register eingetragen. Das ist wichtig.
dynamis ist gemeinnützig. Er ist wichtig für die Gemeinschaft.
dynamis e.V. hilft Menschen mit Beeinträchtigung.
Besonders mit geistiger Beeinträchtigung und Lernschwierigkeiten.
Bei anderen Beeinträchtigungen muss man fragen, ob die Angebote passen.
dynamis hilft auch den Familien von Menschen mit Beeinträchtigung.
Der Verein ist beim Gericht in ein Register eingetragen. Das ist wichtig.
dynamis ist gemeinnützig. Er ist wichtig für die Gemeinschaft.
Was möchte dynamis?
dynamis e.V. hilft Menschen mit Behinderung.
Besonders mit geistiger Behinderung und Lern·schwierigkeiten.
Bei anderen Behinderungen muss man fragen, ob die Angebote passen.
dynamis hilft auch den Familien von Menschen mit Behinderung.
Der Verein ist beim Gericht in ein Register eingetragen. Das ist wichtig.
dynamis ist gemein·nützig. Er ist wichtig für die Gemein·schaft.
Der Verein wurde 2005 von 8 Menschen gegründet.
Sie hatten einen Plan.
Die Menschen hatten schon viele Jahre mit behinderten Menschen gearbeitet.
Manche hatten eine Ausbildung in der Arbeit mit Menschen.
Manche hatten eine künstlerische Ausbildung.
Aber alle hatten einen gemeinsamen Traum.
Sie wollten in der Arbeit richtig gut sein.
dynamis e.V. hilft den Familien von behinderten Menschen.
Sie sollen sich entspannen können, wenn ihre Kinder von anderen Menschen betreut werden.
Und sich keine Sorgen machen.
Dann haben die Familien wieder Kraft zum Betreuen.
Oder sie machen mal was ganz Anderes.
Was sie schon immer machen wollten.
Ihre behinderten Angehörigen können in der Zeit verreisen.
Oder in einen dynamis-Club in Berlin gehen.
Die Angebote sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung.
Dort gucken die Betreuer*innen, was sie gern machen möchten.
Welche Interessen sie haben.
Alle sollen Spaß haben.
Und die Zeit genießen.
Cornelia Smolny
M.A. Neuere deutsche Literatur, Soziologie, Gender Studies, exam. Krankenschwester
(1. Vorsitzende)
Aziz Belakhdar
B.A. Sozialpädagogik
(2. Vorsitzender)
Martina Lindemann
Dipl. Sozialpädagogin
(Kassenverantwortliche)
Micheline Richau
Dipl. Bildhauerin, Dipl. Kunsttherapeutin, Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik HVD Berlin
Julius Smolny
M.A. Religionswissenschaft
Jana Lindner
B.A. Soziale Arbeit
Mit einer Mitgliedschaft bei dynamis e.V. unterstützen Sie Menschen mit Beeinträchtigung und ermöglichen ihnen die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Sie helfen dabei, Projekte zu verwirklichen und ermöglichen durch Ihre Unterstützung die Durchführung von Reisen sowie den Aufbau und die Durchführung von Freizeitaktivitäten. Als Vereinsmitglied werden Sie zu den Vereinssitzungen eingeladen. Sie werden regelmäßig über die Lage des Vereins und den Stand der Projekte informiert.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 30 EUR für ein Kalenderhalbjahr. Der ermäßigte Beitrag in Höhe von 15 EUR gilt für Schüler*innen, Studierendende und Auszubildende mit entsprechendem Nachweis. Wenn Sie Mitglied werden wollen, drucken Sie bitten den Mitgliedsantrag aus. Senden Sie diesen ausgefüllt und unterschrieben an dynamis e.V.. Sie erhalten zeitnah Bescheid.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter den genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen auch einen Mitgliedsantrag zu.
Wir bitten Sie um Unterstützung in Form von Geldspenden.
Da der Verein gemeinnützig tätig ist, können diese Spenden beim Finanzamt geltend gemacht werden.
Für die Erstellung einer Spendenquittung wenden Sie sich bitte an uns.
Bei Spenden unter 100 Euro reicht der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung.
Unsere Geschäfts-Räume sind in der Oldenburger Str. 9, 10551 Berlin (Moabit)
Tel.: 030 / 395 02 159
Fax: 030 / 395 02 161
E-Mail: info@dynamis-berlin.de
Öffnungszeiten:
Mo 10:00 – 18:00 Uhr
Di 10:00 – 14:00 Uhr
Mi 14:00 – 18:00 Uhr
Do 10:00 – 14:00 Uhr
Fr 14:00 – 18:00 Uhr
Wir sind ein kleiner Verein.
Manchmal begleiten wir selbst Reisen oder Freizeitclubs.
Bitte sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter, wenn wir nicht da sind. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir bedanken uns bei Familie Söhlke, Andrea Kristen, Thorsten Hesse und Arno Polzin für die jahrelange Unterstützung.
Wir danken an dieser Stelle auch allen Spender*innen, die uns mit monatlichen, jährlichen und einmaligen Spenden unterstützen und unterstützt haben!
Wir bedanken uns ebenfalls bei allen ehrenamtlichen Helfer*innen. Ohne sie wäre die Arbeit von dynamis nicht möglich.
dynamis e.V. wurde 2018 mit dem Ehrenamtspreis des Bezirkes Mitte von Berlin ausgezeichnet.
Wir kooperieren mit der Zukunftssicherung Berlin e.V., Deutsche Epilepsie-Vereinigung, Handiclapped und Hertha BSC (Fanbetreuung).
In Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen unterstützen und entlasten wir Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung. Die Angebote sollen die soziale Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Weiterhin bieten wir Eltern die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen, indem wir ihre Kinder auf Reisen oder perspektivisch auch in den Ferien in Berlin betreuen.
Wir möchten Eltern bei kurzfristigem Betreuungsbedarf unterstützen. Und wir möchten Kindern und Erwachsenen eine individuelle, erlebnisreiche und mit viel Spaß verbundene Zeit ermöglichen. Darüber hinaus sollen unsere Reiseangebote helfen, jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung neue Erlebniswelten zu erschließen, den Ablösungsprozess vom Elternhaus zu erleichtern, lebenspraktische Fähigkeiten zu erlernen und Abstand zum Alltag zu gewinnen.
dynamis e.V. berät Eltern, erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung und deren BetreuerInnen wie auch andere Interessierte über Möglichkeiten der Förderung und Freizeitgestaltung ihrer Kinder oder anderer Menschen mit Beeinträchtigung und der Finanzierung von Reisen und Betreuung.
Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch Fördermittel, durch Maßnahmen der Kranken- und Pflegekassen (Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege) und Senatszuschüsse (z.B. für Integrationsreisen).
mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren