KONTAKT
Tel: 030 / 395 02 159
E-Mail: info@dynamis-berlin.de

Impressum

Angaben gemäß Digitale-Dienste-Gesetz (DDG):

dynamis e.V.

Postanschrift:

Oldenburger Str. 9
10551 Berlin

Kontakt:

Telefon: 030 395 021 59
Telefax: 030 395 021 62
E-Mail: info@dynamis-berlin.de

Vertreten durch:

Cornelia Smolny
M.A. Neuere deutsche Literatur, Soziologie, Gender Studies,
exam. Krankenschwester
(1. Vorsitzende)

Aziz Belakhdar
B.A. Sozialpädagogik
(2. Vorsitzender)

Martina Lindemann
Dipl. Sozialpädagogin
(Kassenverantwortliche)

Micheline Richau
Dipl. Bildhauerin, Dipl. Kunsttherapeutin,
Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik HVD Berlin

Julius Smolny
M.A. Religionswissenschaft

Azyade Belakhdar
Übersetzerin

Eingetragen am

Amtsgerichts Charlottenburg
25550

Hinweise zur Website

Information gemäß § 36 VSBG

Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website:

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Über Dynamis e.v.

In Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen unterstützen und entlasten wir Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung. Die Angebote sollen die soziale Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Weiterhin bieten wir Eltern die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen, indem wir ihre Kinder auf Reisen oder perspektivisch auch in den Ferien in Berlin betreuen.

Wir möchten Eltern bei kurzfristigem Betreuungsbedarf unterstützen. Und wir möchten Kindern und Erwachsenen eine individuelle, erlebnisreiche und mit viel Spaß verbundene Zeit ermöglichen. Darüber hinaus sollen unsere Reiseangebote helfen, jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung neue Erlebniswelten zu erschließen, den Ablösungsprozess vom Elternhaus zu erleichtern, lebenspraktische Fähigkeiten zu erlernen und Abstand zum Alltag zu gewinnen.

dynamis e.V. berät Eltern, erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung und deren BetreuerInnen wie auch andere Interessierte über Möglichkeiten der Förderung und Freizeitgestaltung ihrer Kinder oder anderer Menschen mit Beeinträchtigung und der Finanzierung von Reisen und Betreuung.

Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch Fördermittel, durch Maßnahmen der Kranken- und Pflegekassen (Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege) und Senatszuschüsse (z.B. für Integrationsreisen).

mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren mehr erfahren

Unsere unterstützer*innen